gleichsamVerschieden. Rhythmus als Bindeglied audiovisueller Fusionen (PHD)

DOWNLOAD Dissertation

gleichsamVerschieden PhD

Abstract deutsch

Treffen die Darstellungsphänomene Audio und Video aufeinander, fusionieren sie zu einem audiovisuellen Ganzen, das mehr ist, als die Summe seiner Teile. Dies wird mit der Formel A + V = AV + x zum Ausdruck gebracht. Die Untersuchung nähert sich der Unbekannten x (x = A + V – AV), indem Kongruenzen von Audio (A) und Video (V) aufgespürt werden, die für die Entstehung audiovisueller Gestalten (AV) verantwortlich sind.
Das Ansprechen unterschiedlicher Sinnesmodalitäten verlangt nach einem intermedialen Bezugspunkt, der im Gestaltungs- und Analysewerkzeug Rhythmus gefunden wird. Rhythmus, als Bindeglied audiovisueller Fusionen, wird sinnesübergreifend wahrgenommen und seine Strukturen können zeitliche wie räumliche Kongruenzen zwischen auditiven und visuellen Objekten verantworten.

Als künstlerische Forschung verortet sich diese Dissertation an der Schnittstelle geistiger Erkenntnisse und körperlicher Erfahrungen. Somit sind neben dem Text auch die epistemischen Artefakte, die als Videoverweise ausgezeichnet sind, zu rezipieren.
Audio und Video werden als Rhythmusinstrumente verstanden, deren Bezüge sich im gemeinsamen Spielen zeigen. Dokumentieren, Komponieren und Performen dienen als künstlerische Praktiken für die kooperative und prozessorientierte Produktion audiovisueller Live Performances sowie installativer und kinematographischer Filmwerke.
Die theoriebildende Praxis fokussiert sich im Video auf Körperbewegungen, die durch Tanz und Arbeit motiviert sind, und im Audio auf musikalische Kompositionen, die auf loopbasierten Strukturen beruhen. Eine werksübergreifende Verwendung eigener dokumentarischer Aufnahmen aus Papua-Neuguinea thematisiert Rhythmus nicht nur auf struktureller, sondern auch auf semantischer Ebene und vermittelt deren Wechselwirkung.

Um eine audiovisuelle Fusion als dissonant oder konsonant einzuschätzen, wird x als Distanz zwischen Audio und Video konkretisiert und dabei sowohl als Gestaltungselement als auch, im Sinne Dantos, als Ausdrucksvariable etabliert.

Abstract english

When the representational phenomena audio and video meet, they amalgamate into an audiovisual whole which is more than the sum of its parts. This is expressed with the formula A + V = AV + x. The inquiry approaches the unknown x (x = A + V – AV) by tracing the congruencies of audio (A) and video (V) responsible for the development of audiovisual gestalts (AV).
An appeal to multiple sensory modalities calls for an intermedial point of reference, which is found in the formal and analytical tool rhythm. As the intermediary of audiovisual amalgamates, rhythm is perceived by multiple senses and its structures can result in temporal as well as spatial congruencies between auditive and visual objects.

As artistic research, the dissertation places itself at the intersection of theoretical findings and corporeal experience. Thus the text is intended to be received alongside the epistemic artefacts indicated by in-text video references.
Audio and video are understood as rhythmic instruments whose relationship to each other reveals itself in their being played together. Documenting, composing and performing serve as artistic practices for the cooperative and process-oriented production of audiovisual live performances as well as installative and cinematographic filmic works. In the video, the praxis focuses on physical movements of the body motivated by dance and work; in the case of audio, on musical compositions derived from loop-based structures. The implementation of self-generated documentary recordings from Papua New Guinea throughout thematicizes rhythm; not only on a structural but also on a semantic level. It thereby also demarcates these levels‘ antagonism of each other.

In order to judge an audoivisual amalgamate as dissonant or consonant, x is concretized as the distance between audio and video, whereby it is established as both an element of design and, in Dantos‘ terms, as a variable of expression.